Tanzmedizin
[Abbrechen]
Das Zertifikat Tanzmedizin

Den Transfer in die Praxis gewährleisten Dozent*innen und Dozent*innen-Tandems mit tanzmedizinischem und tanzpädagogischem Know-how. Sie vermitteln tanztheoretisches und tanzpraktisches Wissen mit relevanten tanzmedizinischen Informationen und garantieren so allen Teilnehmenden die direkte Umsetzung der erlernten Theorie in die Praxis.
NEU AB HERBST 2020
Das Zertifikat Tanzmedizin wird über 2 Jahre, aufgeteilt in 2 Module, angeboten. Die Abschluss-Prüfung wird gemeinsam mit Vertretern von ta.med e.V. abgenommen.
Mitglieder vom Berufsverband für Tanzpädagogik Deutschland e.V., dem Produktionszentrum Stuttgart e.V. oder der tanzszene BW e.V. erhalten eine Ermäßigung. Informationen zum Zertifikat am Privatkolleg finden Sie hier.
Kontakt und mehr Informationen zu Inhalten und Preisen erhalten Sie unter:
Privates Berufskolleg Tanz-Akademie Minkov
Alfred-Kärcher-Str. 6
71364 Winnenden
Tel.: +49 7195-135949
Email: info@tanzakademie.tv
Web: www.tanzakademie.tv
Aufbau des Zertifikates bei ta.med
Die Inhalte der Fortbildung werden in erster Linie praxisnah vermittelt, sofern es die Thematik erlaubt. Das primäre Ziel ist, den Tanzpädagog*innen und Tänzer*innen ein solides Basiswissen für den alltäglichen Unterricht zu vermitteln. Ein weiteres Ziel beider Module ist die Schaffung einer inhaltlich vorbereitenden Grundlage für das Certificate of Advanced Studies in Dance Science und dem dazugehörigen Masterprogramm an der Universität Bern/CH.
Im Modul Basic I werden die Grundlagen der Tanzmedizin über Online-Kurse vermittelt. Dazu gehören Funktionale Anatomie, Notfallversorgung und Erste Hilfe im Tanzsaal, Grundlagen der Trainingslehre und (Tanz)Physiologie, Ernährungs- und Trinkverhalten, Prävention I: Unfallvermeidung u. Minimierung der Verletzungsrisiken, Warm-up und Warm-down, Stretchingmethoden, Prävention II: Sinnvolle Zusatztrainings für die eigene Fitness, Selfcare für Tänzer*innen und Tanzpädagog*innen.
Zu jedem Wochenende gibt es eine Home Chance (Assessment) zur Nacharbeit im Selbststudium, die für die Zulassung zur Prüfung von Modul Basic I erforderlich sind. Am fünften Wochenende erfolgt eine Prüfung zu den gelehrten Inhalten über ein Online-Verfahren.
Im Modul Basic II werden Themen ebenfalls praxisnah behandelt, die sich beschäftigen mit Tanzen mit Senioren: neurologische Aspekte und methodisches Arbeiten mit dieser Zielgruppe, Angewandte Tanzmedizin im Kreativen Kindertanz und Tanz mit Jugendlichen, Grundlagen der angewandten Psychologie, Motivation & Stressmanagement, Rehabilitation: Versicherungssystem, Kostenerstattung, Wege- und Arbeitsunfall.
Zu jedem Wochenende gibt es eine Home Chance (Assessment) zur Nacharbeit im Selbststudium, die für die Zulassung zur Prüfung von Modul Basic II erforderlich sind. Am fünften Wochenende erfolgt eine Prüfung zu den gelehrten Inhalten über ein Online-Verfahren.
Zum Erlangen des Zertifikat Tanzmedizin ist das erfolgreiche Ablegen der Abschlussprüfung am fünften Wochenende des Modul Basic II erforderlich.
Daten Modul Basic I
Hier geht es zur Anmeldung zum Modul Basic I
Datum |
Thema - Alle Kurse finden als Online-Kurse statt! |
Dozent*in |
16./17. Januar 2021 |
Funktionelle Anatomie |
Cindy Keller Kurzbiografie |
20./21. Februar 2021 |
Grundlagen der Trainingslehre und (Tanz)Physiologie |
Henrik Göhle Kurzbiografie |
27./28. März 2021 |
Prävention I: |
Gerd Mittag |
17./18. April 2021 |
Prävention II: Sinnvolle Zusatztrainings für die eigene Fitness Self-Care für Tanzpädagog*innen und Tänzer*innen Modulbeschreibung |
Judith-Elisa Kaufmann Kurzbiografie |
22./23. Mai 2021 |
Prüfung Modul Basic I Wir prüfen in einer sogenannten Koffer-Klausur über ein Online-Verfahren. Prüfungsmodalitäten Modul Basic I |
Hier geht es zur Anmeldung zum Modul Basic I |
Daten Modul Basic II
Datum |
Thema - Diese Kurse finden voraussichtlich als Online-Kurse statt. |
Dozent*in |
14./15. August 2021 |
Tanzen mit Senioren: neurologische Aspekte und methodisches Arbeiten mit dieser Zielgruppe |
Claudia Neumayer Kurzbiografie Barbara Steltner |
11./12. September 2021 | Angewandte Tanzmedizin im Kreativen Kindertanz und Tanz mit Jugendlichen Modulbeschreibung |
Judith-Elisa Kaufmann Kurzbiografie |
16./17. Oktober 2021 | Ernährungs- und Trinkverhalten Modulbeschreibung Grundlagen der angewandten Psychologie, Motivation & Stressmanagement Modulbeschreibung |
Eva-Maria Kraft |
06./07. November 2021 | Rehabilitation: Versicherungssystem, Kostenerstattung, Wege- und Arbeitsunfall Modulbeschreibung |
Larissa Arens Kurzbiografie |
04. Dezember 2021 05. Dezember 2021 |
Prüfung Modul Basic II - Wir prüfen in einer sogenannten Koffer-Klausur über ein Online-Verfahren. Prüfungsmodalitäten Modul Basic II |
Zeiten
Alle Wochenenden (außer an den Prüfungswochenenden) finden 10 Zeitstunden Unterricht statt zzgl. jeweils 1 Stunde Pause.
Die Seminare beginnen samstags um 13:00 Uhr und enden sonntags um 16:00 Uhr.
Ort
Alle Seminare, die nicht als Online-Kurse ausgewiesen sind, finden in zentraler Lage in der Nähe des Münchener Ostbahnhofs am Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales (GGSD) statt. Die Räume sind mit WLan, Beamer, Flipchart, Tafeln, Tischen und Stühlen ausgestattet und verfügen ebenfalls über großzügige Bewegungsräume.
Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales
Neumarkter Str. 83
81673 München
Preise
Wir bieten den Teilnehmer*innen des Zertifikat Tanzmedizin verschiedene Zahlungsmöglichkeiten* an.
Zahlart |
Mitglied |
Nicht-Mitglied |
Komplett je Basic-Modul inkl. Prüfungsgebühren | 825.- € | 1035.- € |
2 Teilraten | 2x 430.- € | 2x 550.- € |
*wir akzeptieren auch Bildungsgutscheine!
Nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft.
Kontakt
Ansprechpartner für Ihre Fragen ist:Gerd Mittag, MSc. & MAS Dance Science
Ausbildungsbeauftragter
T.: +49(0)89-726 55 809
E.: Gerd Mittag, Ausbildungsbeauftragter