Studium
[Abbrechen]

Der Master of Advanced Studies findet in Kooperation von ta.med und der Universität Bern statt.
Der Studienort ist Bern/CH.
ATTENTION! CORONA-UPDATE:
The MAS Dance Science programme, which starts with the CAS in Dance Science: Health & Performance in Germany, will once again commence in July, 2021. Due to the current situation around COVID-19, ta.med and the University of Bern will take into account the local safety regulations and might adapt the study plan in order to meet those. However, the students should be assured that they will be able to round off their studies in the given time frame, if needed via online courses.
Das Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern (Schweiz) bietet in Zusammenarbeit mit ta.med e. V. den ersten postgradualen Weiterbildungsstudiengang in Dance Science in Kontinentaleuropa an, der zu einem Master of Advanced Studies führt. Mit seinem einzigartigen Schwerpunkt in Dance Science angewandt auf verschiedene Bevölkerungsgruppen (z. B. Kinder, Senioren, Menschen mit Behinderungen sowie Amateur*innen und Profitänzer*innen), bereitet der MAS in Dance Science die Abgänger*innen auf eine Vielzahl von Karrieren in der Tanzwelt vor.
In der Dance Science werden Fragestellungen aus dem Alltag von Tanzschaffenden aus einer sportwissenschaftlichen Sicht beleuchtet. Dazu gehören einerseits die Optimierung des Tanztrainings, die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Tanzschaffenden und die Prävention von Verletzungen. Andererseits werden auch physiologische, biomechanische und psychologische Effekte von Tanz auf Mitglieder verschiedener Bevölkerungsgruppen behandelt. Als Teilgebiet der Sportwissenschaft etabliert die Dance Science eine starke Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Der MAS in Dance Science dauert drei Jahre und startete im Sommer 2015 zum ersten Mal. Er ermöglicht es Tanzschaffenden - neben ihrer beruflichen Tätigkeit - eine universitäre Ausbildung zu erlangen. Der MAS in Dance Science eignet sich für Tanzschaffende (Profitänzer*innen, Pädagog*innen, Choreograph*innen), artistische Leiter*innen sowie für Berufsleute der Gesundheitsbranche und Wissenschaftler*innen mit einer Affinität zum Tanz.
Die Universität Bern verleiht den Absolvent*innen den Abschluss „Master of Advanced Studies in Dance Science, Universität Bern“ (MAS DS Unibe).
CAS in Dance Science: Motor Learning & Training (16 ECTS)
CAS in Dance Science: Psychology & Education (16 ECTS)

Für das MAS Diplom (60 ECTS) benötigen die Teilnehmer*innen alle drei Zertifikate, ein zusätzliches Modul zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ und eine auführliche schriftliche Master Thesis.
Hier gehts zum Werbevideo vom MAS Dance Science.
Das Certificate of Advanced Studies in Dance Science: Health & Performance
Dance Science untersucht sowohl Fragestellungen zum Alltag professioneller Tänzer*innen als auch Effekte von Tanz auf die Gesundheit verschiedener Bevölkerungsgruppen (z. B. Kinder, Senioren) aus sportwissenschaftlicher Sicht.Absolvent*innen des MAS/CAS in Dance Science wenden ihr Wissen in verschiedenen Feldern an. Sie können:
-
im Profi- wie auch im Amateurbereich das Training und die Gesundheit von Tanzenden durch wissenschaftlich fundierte Trainings und auf bestimmte Altersstufe und Bevölkerungsgruppen ausgerichtete Trainingsprogramme verbessern.
-
bei wissenschaftlichen Projekten in der Sportwissenschaft, der Tanzmedizin und/oder Dance Science mitarbeiten.
-
der Leitung von Kompanien, Tanzausbildungen, Seniorenheimen u. ä. beratend zur Seite stehen und zum Beispiel mit ihrem Wissen dafür sorgen, dass Senioren wieder sicherer gehen können, dass Profitänzer*innen ein ausbalanciertes Trainings- und Probenprogramm erhalten, dass Kinder im Tanz auf eine gesunde Art gefördert werden.
-
ihren Beruf als Tänzer*in, Pädagog*in, Therapeut*in, Choreograph*in etc. dank der tanzmedizinischen Expertise noch besser und gezielter gestalten.
Das Weiterbildungsprogramm in Dance Science adressiert die folgenden Zielgruppen aus den Bereichen Bewegung, Sport und Tanz:
- professionelle Tänzer*innen, die selber tanzen, Tanz unterrichten oder Tanz choreographieren,
- künstlerische Leiter*innen von Theatern oder Tanzausbildungsinstituten,
- Sport- und Bewegungswissenschaftler*innen,
- dipl. Turn- und Sportlehrer*innen I/II,
- dipl. Physiotherapeut*innen sowie dipl. Mensendiek-, Osteopathie-, Alexander-, Feldenkrais-, Spiraldynamik-, Pilates- oder Gyrotonic-Therapeut*innen oder -Trainer*innen,
-
Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pädagogik und Erziehungswissenschaften, Ernährung, Biologie oder Biomechanik.
Für die Zulassung zum CAS-Studiengang verfügen die Teilnehmenden über einen Abschluss an einer Institution des tertiären Bildungsbereichs (Universität, Fachhochschule, höhere Fachschule oder Berufsausbildung, die in den Anforderungen mit einem entsprechenden Abschluss vergleichbar sind). Für den Master of Advanced Studies (MAS) wird ein Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) vorausgesetzt.
Über Ausnahmen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen entscheiden Hochschulen in der Deutschschweiz „sur Dossier“. Entsprechende Anträge können daher von der Studienleitung im Einzelfall genehmigt werden.
Curriculum
Modul 1: The Healthy Dancer’s Body
Anatomie / Anatomy
Ernährung / Nutrition
Neurologie / Neurology
Orthopädie und Traumatologie / Orthopaedics and Traumatology
Modul 2: The Healthy Dancer’s Performance
Psychologie / Psychology
Physiologie / Physiology
Prävention, Rehabilitation und Arbeitsmedizin / Prevention, Rehabilitation and Occupational Medicine
Kindertanz, 50+ Tanz, Disabilities / Children´s Dance, Dance 50+, Disabilities
Modul 3: Critical Approaches to Dance Medicine and Science
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens / Introduction to Research Methods
Literaturrecherche und Exposé / Literature Research and Prospectus
Programmleiterin des MAS DS für alle Belange, den MAS betreffend: Andrea Schärli
Wissenschaftlicher Koordinator MASDS HP für inhaltliche Belange: Derrick Brown
Programmkoordinator MASDS HP für organisatorische Belange: Gerd Mittag
Wer den Studiengang erfolgreich absolviert, erhält den universitären Weiterbildungsabschluss Certificate of Advanced Studies in Dance Science: Health & Performance der Universität Bern. Der anwendungsorientierte CAS-Studiengang wird in Kooperation mit ta.med e. V. durchgeführt und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss zum Weiterstudium im MAS-Studiengang in Bern, Schweiz. Hierzu finden Sie alle Informationen auch auf den Seiten der Universität Bern.
English:
In only seven months (August - February), 16 ETCS points will be gained. The study programme starts with an intensive week end of July followed by block courses at one weekend per month (150 contact hours and 330 hours of self studying). The CAS Dance Science: Health & Performance starts every second year in July/August in odd-numbered years (2017, 2019, 2021) and takes place in Switzerland.
Kurszeiten/Times of Courses
Die Kurse sind jeweils am ersten Tag von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr und die Folgetage (meist sonntags) von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr jeweils inkl. 1 Std. Mittagspause.
On the respective first day of the course, we start at 12pm. All following days start at 9am and end at 4pm, including 1 hour lunch break. These times are reference values and can vary according to the referent. All students will be informed in time before the respective weekend whether a crucial change is in sight.
Anmeldung zum CAS/MAS Dance Science
Die Anmeldung sowohl zum CAS als auch zum MAS läuft über die Universität Bern.
Adresse und Anfahrt
Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Bern, Schweiz
Mit dem Auto | Mit der Bahn
|
Unterkünfte in Bern nahe der Universität Bern
Wir bitten um Beachtung, dass dies keine Empfehlungen sind und wir auch keinerlei Kooperationen mit diesen Hotels haben. Die Suche nach einer geeigneten Unterkunft obliegt den Studierenden selbst.
Bed & Breakfast Villa Alma |
|
|
|
Alle hier gelisteten Hotels können bei booking.com gefunden werden. Auch andere Hotelplattformen wie z.B. hrs bieten günstige Buchungsmöglichkeiten. |
Verpflegung
Wir bieten an den Wochenenden Kaffee und Tee sowie Obst und Knabberkram/Müesli-Riegel für die kleinen Pausen zwischendurch. Die Studierenden sind eigenverantwortlich für die Versorgung mit Essen und Getränken für die einstündige Mittagspause.